- glasieren
-
* * *
gla|sie|ren [gla'zi:rən] <tr.; hat:mit einer Glasur versehen:eine Vase aus Ton glasieren; der Kuchen wurde mit Schokoladenguss glasiert.* * *
* * *
a) mit einer Glasur überziehen u. dadurch glätten od. haltbar machen:farbig glasierte Ziegel;b) (Kochkunst) Speisen od. Gebäck durch eine Glasur ein schöneres Aussehen geben u. sie gleichzeitig schmackhafter machen.* * *
Glasieren,1) Keramik: Glasur.2) Kochkunst: das Überziehen von Früchten, die in konzentrierter Zuckerlösung gekocht und dann getrocknet wurden, mit einer »glasigen« Schicht (Glasur, Glace) durch Eintauchen in Zuckersirup; auch das Überziehen von Gebäck mit Zuckerguss, von Fleischgerichten mit Fleischglace, von kalten Gerichten mit Gelee.* * *
gla|sie|ren <sw. V.; hat [mit roman. Endung zu 1↑Glas]: a) mit einer Glasur überziehen u. dadurch glätten od. haltbar machen: Wände waren hier von farbig glasierten Ziegeln, wie sie keine andere Baukunst je verwendet (Ceram, Götter 258); b) (Kochk.) Speisen od. Gebäck durch eine Glasur ein schöneres Aussehen geben u. sie gleichzeitig schmackhafter machen; ↑überglänzen (1 b): stattdessen ... werden Tassen und Teegläser verteilt und Brötchen gestrichen und Kuchen glasiert (Fussenegger, Zeit 156).
Universal-Lexikon. 2012.