glasieren

glasieren
emaillieren; lackieren; in Email malen

* * *

gla|sie|ren [gla'zi:rən] <tr.; hat:
mit einer Glasur versehen:
eine Vase aus Ton glasieren; der Kuchen wurde mit Schokoladenguss glasiert.

* * *

gla|sie|ren 〈V. tr.; hatmit einer Glasur versehen (Tongegenstände, Töpfe, Kuchen) [→ Glas1]

* * *

gla|sie|ren <sw. V.; hat [mit roman. Endung zu 1Glas]:
a) mit einer Glasur überziehen u. dadurch glätten od. haltbar machen:
farbig glasierte Ziegel;
b) (Kochkunst) Speisen od. Gebäck durch eine Glasur ein schöneres Aussehen geben u. sie gleichzeitig schmackhafter machen.

* * *

Glasieren,
 
1) Keramik: Glasur.
 
 2) Kochkunst: das Überziehen von Früchten, die in konzentrierter Zuckerlösung gekocht und dann getrocknet wurden, mit einer »glasigen« Schicht (Glasur, Glace) durch Eintauchen in Zuckersirup; auch das Überziehen von Gebäck mit Zuckerguss, von Fleischgerichten mit Fleischglace, von kalten Gerichten mit Gelee.

* * *

gla|sie|ren <sw. V.; hat [mit roman. Endung zu 1Glas]: a) mit einer Glasur überziehen u. dadurch glätten od. haltbar machen: Wände waren hier von farbig glasierten Ziegeln, wie sie keine andere Baukunst je verwendet (Ceram, Götter 258); b) (Kochk.) Speisen od. Gebäck durch eine Glasur ein schöneres Aussehen geben u. sie gleichzeitig schmackhafter machen; ↑überglänzen (1 b): stattdessen ... werden Tassen und Teegläser verteilt und Brötchen gestrichen und Kuchen glasiert (Fussenegger, Zeit 156).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glasieren — ist ein Nachbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung im Anschluss an die Zubereitung von Speisen. Glasieren ist ein Lehnwort aus dem französischen glacer, von lateinisch glaciare, zu Eis machen , gerinnen . Für das Verfahren werden… …   Deutsch Wikipedia

  • glasieren — Vsw erw. fach. (16. Jh.) Hybridbildung. Die Wörter glasieren und Glasur zeigen eine schwer durchschaubare gegenseitige Beeinflussung von französischen und deutschen Wörtern. Von der Beleglage her ist glasieren mit fremder Endung zu Glas1 gebildet …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glasieren — Glasieren, soviel wie emaillieren; auch Tonwaren mit einem fest anhängenden glasartigen Überzug (Glasur) versehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glasieren — Glasieren, glasuren, überglasen, irdenen Gegenständen einen glasartigen Überzug (Glasur, s.d.) geben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • glasieren — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Glasur überziehen Beispiel: Sie hat die Lebkuchen sorgfältig glasiert …   Extremes Deutsch

  • glasieren — gla·sie·ren; glasierte, hat glasiert; [Vt] 1 etwas glasieren ein Gefäß (aus Keramik oder Porzellan) mit einer ↑Glasur (1) überziehen: eine Vase glasieren 2 etwas glasieren Gebäck mit einer ↑Glasur (2) überziehen: ein Nusshörnchen glasieren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • glasieren — 1Glas: Das Glas war dem germ. Kulturkreis fremd. Als die Germanen das Glas, und zwar zunächst in Form von Perlen und Schmuck, von den Römern kennenlernten, benannten sie es mit ihrem heimischen Wort für »Bernstein«. Diese Übertragung der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • glasieren — gla|sie|ren <zu ↑...ieren> mit Glasur überziehen …   Das große Fremdwörterbuch

  • glasieren — gla|sie|ren (mit Glasur versehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Glacieren — Glasieren ist ein Nachbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung im Anschluss an die Zubereitung von Speisen. Glasieren ist ein Lehnwort aus dem französischen glacer, von lateinisch glaciare, zu Eis machen , gerinnen . Für das Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”